Heute war es soweit!Wie bereits in meinem Modellbautread angekündigt haben wir eine 600km. "Spritztour"unternommen.Auto mit Kaffe und Proviant bestückt....
Ich erfülle mir heute im Beisein meiner Frau und meines Sohnes sowie meinem Freund und Modellbaukollegen Jochen einen Jugendtraum.
Zuerst der Schock...Anhänger geliehen und alle Adapter weg...Zum Autoteilecenter...Gott sei Dank noch einer da!
Ab auf die Autobahn...Sch...Stau nach VU.....
Immer noch Stau...Rastplatz raus...Meine Frau kämpft mit Ihrer "Funghi"...Ich aufgrund meiner Aufregung schon lange satt und fertig...Will endlich weiter weil der Verkehr wieder fließt!
Endlich angekommen ein Gelände mit Fotografierverbot befahren und mein "Baby" eingeladen....
Endlich ist mein Traum verwirklicht!!!
Seit 17Uhr 14 bin ich stolzer Besitzer eines raren Stückes!Es handelt sich um eine Chaise des Calypsos von Biebel!
Seinerzeit 1971 von Ihle gefertigt!!!Yes!Mitgebrachtes Styropor und Decke mit Spanngurten am und im Hänger befestigt!Schnell weg...bevor sich der Verkäufer es noch mal anders überlegt!?Schade...In seiner Halle standen rund 60!!!weitere Besatzteile!Einfach irre!
Zu Hause angekommen haben wir erst einmal Probe gesessen!Ein Feeling wie vor 30Jahren!Jochen mit seiner lustigen Art gleich mal nen kitschigen Cowboyhut aufgesetzt, mein Sohn zum ersten mal das Nostalgie "Ihle"Gefühl"und meine liebe Frau Sabine (deren Verständniss in mein Hobby sehr groß ist) und ich!Endlich!!!
Meine Idee wird sein...Die Gondel wird restauriert.
Ich möchte diese schöne Ihle Gondel komplett lackieren lassen in einer damals zeitgemäßen Farbe.Nämlich grün.
Der silberne umlaufende Streifen soll verschwinden.Ich möchte einen oberen Abschlussstreifen in Perlmutweiß dazu haben um meinem Lieblingskarussell dem "Jambalaya" von Heitmann nahe zu kommen.
Meine Idee ist dann,das in der Gondel ein Modul zum herausnehmen installiert wird,auf dem sich eine nostalgische Kirmes in 1/87 drehen soll!!!Dann sollen auch die Beleuchtungen der Gondel erstrahlen...Platten und Tische sieht man auf jeder Ausstellung!Ich habe dann eine restaurierte Ihle "Calypsogondel" mit Modellkirmes.Das Modul wird so installiert das nichts an der Chaise verändert werden muss!Diese soll erhalten bleiben!
Ich habe meinen Lackierer in Telgte!Mein Mann!Warum???Ganz einfach..Der Werbeträger vor seiner Werkstatt hat mir die Entscheidung leicht gemacht!
Für heute erst einmal...Abdeckplane drauf...Gute Nacht Chaise!Bei mir bist du in den besten Händen!
Hier noch ein Bild meines Jugendtraumes!Dieses Bild hängt auch in der Altdeutschen Bierstube von Heitmann.Er hat eine kleine Galerie.Bei jedem Sendbesuch schaue ich dort vorbei!
Am vorderen rechten Gondelkreuz die grüne Gondel...Da habe ich immer drin gesessen!30Jahre ist das her!!!Genau so soll die Chaise werden!Auch der Schirm soll in der Blumenaufmachung sein!!!
Leider hat das Karussell nach dem Traumlandparkdebakel seinen jetzigen Standort im Serengetipark in Hodenhagen.Leoexpress....Wie kann man etwas so schönes nur so igitt lackieren :badmood:
Glückwunsch zu deiner Calypsogondel. :meine-meinung: :huepf:
Heute habe ich in meiner Pause mein Calypsomodell auf die Sitzbank platziert.Wollte mal den Größenvergleich feststellen...Anschließend habe ich die 4 teilige Sitzbank entfernt und mich mit dem Untergestell vertraut gemacht.Dieses soll sandgestrahlt werden.Zuerst muss aber die Elektronik raus und die Chaise vom Untergestell getrennt werden.
Das wird noch lustig.Der Sicherheitsbügel wird auch gestrahlt.Innen werde ich neues Riffelblech im Boden und Nasenbereich anfertigen lassen.Der Scheinwerfer ist vom Unimog aus den 60igern.
Die Rundleuchten rings um kommen von Omnibussen und Lkw der gleichen Epoche.Gläser sind zu bekommen...Aber die Chromeringe sind recht teuer.
Die Sitzpolster sind schon mehrfach neu bezogen worden,ohne die alte abzumachen....Immer schön übertapezieren....
Der Rahmen hat ein wenig Flugrost aber keine Durchrostungen.An der linken Flanke wo die Gondelarmaufhängung sitzt ist ein Stück zu schweißen,da dort ein Rahmenteil ca. 3cm.gerissen ist.Nach 42 Jahren,darf das aber wohl sein....?!?
Weitere Bilder...Das Innenleben! :P
Auf dem folgenden Bild erkennt mann unterhalb des Lampentopfes das durchrissene Flacheisen...
Kann mir jemand einen Tip geben wo man diese Zierleisten herbekommt in denen innen ein rotes oder schwarzes Gummi läuft?
Kleines Video dazu
Calypsogondel vor Umbau und Restaurierung (http://www.youtube.com/watch?v=vRasBWB8Dxc#)
respekt :meine-meinung:
Das dürfte die aus der Bucht sein , oder ? Mit den Seiten Lampen sei Vorsichtig da gibt es zwei Verschiedene Versionen . Diese Lampe läuft unter dem Begriff Serie 1240 . Allerdings wurde diese auch rund 50 Jahre lang gebaut . Ich kann nicht genau sagen ab wann da was verändert wurde aber die neue Serie 1240 hat Lampengläser die etwas herausstehen während die alte Serie Lampengläser hat die nahezu Bündig Abschließen . Ich hatte letztens auch ein Angebot von zwei Orangenen gesehen für 40€ . Wenn du möchtest such ich da nochmal nach . Die vordere Scheibe kann ich mal Nachschlagen ob ich die Finde . Schön wäre es wenn du von dem Verkäufer die Nummern der vorderen Scheibe erfahren könntest . Würden sich gut in meiner Liste machen .
Das hat mir ja jetzt keine Ruhe gelassen . Du hast da nen Aufkleber hinten auf dem Reflektor des Front Scheinwerfers kleben ( sieht zumindest auf dem Foto so aus ) . Kannst du mal bitte schauen was da drauf steht ? Ich denke das wird die Reflektor Nummer sein . Mit der könnte man sichere Rückwärts Entschlüsselung machen . Ich vermute das es sich um ein Glas von einem Scania-Vabis , Hanomag - Henschel oder auch Mercedes Benz handelt . Wobei die Scheibe für Hanomag und Mercedes gleich sind von den Nummern her . Es gibt da noch einige andere die passen könnten von den Abmessungen her aber diese gibt es für Links und Rechts Einbau was bei einem Mittelbau mit Sicherheit ein Merkwürdiges Licht geworfen hätte . Einzig diese beiden Scheinwerfer haben das nicht . Die sind sowohl für Rechts als auch für Links was auf einen Scheinwerfer hindeutet der kein Streuscheiben festgelegten Lichtstrahl hat .
Zu deinem Zierleisten Problem . Mit ein wenig Glück bekommst du noch welche bei Frau Ihle .
Guten Morgen....Schau mal im Calypsotread...Da hatte ich gestern schon etwas zum Frontscheinwerfer gepostet.
http://gebr-ihle-autoskooter-forum.de/smforum/index.php?topic=374.msg15687#new (http://gebr-ihle-autoskooter-forum.de/smforum/index.php?topic=374.msg15687#new)
Sonnigen Sonntag wünscht Tobias
Das wären die passenden Gläser http://www.ebay.de/itm/281061266375?_trksid=p5197.c0.m619 (http://www.ebay.de/itm/281061266375?_trksid=p5197.c0.m619)
Und dies die passenden Chromringe http://www.ebay.de/itm/Chromring-Satz-2st-zu-Hella-Scheinwerfer-Lanz-Unimog-Porsche-Diesel-MAN-Taktor/111012409629?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D8410845488427356449%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D2%26sd%3D350733537305%26 (http://www.ebay.de/itm/Chromring-Satz-2st-zu-Hella-Scheinwerfer-Lanz-Unimog-Porsche-Diesel-MAN-Taktor/111012409629?_trksid=p5197.m1992&_trkparms=aid%3D111000%26algo%3DREC.CURRENT%26ao%3D1%26asc%3D14%26meid%3D8410845488427356449%26pid%3D100015%26prg%3D1006%26rk%3D2%26sd%3D350733537305%26)
Die Antworten sind ja , nein und vieleicht .
Also die von dir Angegebene Nummer im Calypso Beitrag kann ich so vervollständigen 9ES 112 293-001 ( Bestellnummer Streuscheibe laut Hella K82 ). Somit gehört sie zu Mercedes LP332 , LP333, LP 334, L1418 , L1518 , L1618 , L1918 , L1920 , L2220 , sowie zu L /LS/LAS/LAK/LP/LPS/LPK 1624-1632-1932-2032-2224-2232-2624 . Weiter findet man diese am Hanomag Henschel HS12,14,15,16,19, und 22 . Die Scheinwerfer Nummer lautet 1AG 001 108-451 . Der 17M Scheinwerfer hat die selbe Bestellnummer 1AG 001 108-001 aber die Streuscheibe dafür hat die Nummer 9ES 082 415-00 . Somit ist diese vom Glas mit Sicherheit anders könnte aber in den Scheinwerfertopf passen .
Kurz zur Erklärung die mittleren 6 Zahlen sind die eigentliche Bestellnummer . Die Zahlen hinter dem Bindestrich geben lediglich Auskunft ob links oder rechts sowie Verpackungsart und Gebindeanzahl . Die Zahl und Buchstabenkomination vorne geben Auskunft zu welcher Artikelgruppe und um was für einen Scheinwerfer bzw. Artikel es sich handelt .
Kurz für den Preis würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen . Ich sage aber gleich sofern dieser von den Abmessungen passt . Wird das Licht links oder rechts ausgerichtet sein . Ob sich das dann aber bei der Optik bemerkbar macht bzw. wie stark kann ich nicht sagen .
Die Chromringe passen mit Sicherheit nicht . Schau dir mal die untere Befestigung an . Die haben da eine Lasche bei den 1240er ist eine Schraube im Chromring . Die alte Bestellnummer für diese Lampe lautet SB121-2CR die neue Nummer lautet 2SB 001 240-06 . Wie gesagt die haben irgendwann in den 70iger Jahren die Gläser geändert .
Unser Lampenfinder ist richtig genial. :meine-meinung:
Leider nein sawosa . :knirsch: Wäre ich Genial hätte ich das hier http://www.tec-store24.de/HELLA-Streuscheibe-Hauptscheinwerfer-9ES112293001 (http://www.tec-store24.de/HELLA-Streuscheibe-Hauptscheinwerfer-9ES112293001) schneller gefunden .
@ Jambalaya
Hattest du dir diese Nummer von einer der anderen Gondeln dort vor Ort vom Glas abgeschrieben ? Wäre mal Interessant zu Wissen da ich so leicht bis jetzt noch keine Nummer zurückverfolgen konnte . Im Regelfall sind die Nummern auf dem Glas nämlich nicht Bestandteil der Bestellnummer . Von daher ist dieses Nummern raus suchen nämlich eine Richtige Seuche . Oft steht da nur die Prüfnummer und man muß dann in den alten Katalogen nach dieser Nummer suchen und wenn man Glück hat findet man diese auch da sie nicht immer bei steht . Kommt halt wieder auf den Katalog an .
Wäre auch schön wenn du bei Gelegenheit mal auf diesen Aufkleber auf dem Reflektor schauen könntest . Nur mal zur Sicherheit . Damit habe ich damals für die SG Chaise den Scheinwerfer finden können .
Der Verkäufer hatte noch 7 weitere Gondeln in schlechterem Zustand.
Eine hatte aber noch das Glas des Frontscheinwerfers erhalten.Natürlich habe ich mir alles was darauf stand abgeschrieben.
Hella Dann eingekreist E4 dahinter 20
7R01308
H47R0162
HC/R
20R0262
004-112293
Auf den Runden orangenen steht Hella A2233 und K13323 Auf den roten A2233 und A3287
Es war schon ein trauriger Anblick zwischen all den Gondeln zu stehen.Auch eine vom Polypen(alte Octopussygondel) mehrere Scooterchaisen (Ihle) Kinderkarussellbesatzteile,Gondelkreuzabdeckungen,Leuchtreklamen...Der Calypsoschriftzug,die Mittelkrone,Fahrzeuge von der belgischen Marke le Autopede....Ich könnte das unendlich weiterführen.
Die Calypsogondel ist so selten,dioe musste ich haben.Es war ja das erste Rundfahrgeschäft seiner Art.Sein Nachfolger 1985 war ja der BreakDance von Huss.....
Ich hatte vergessen zu erwähnen das ich das Scheinwerferglas ersteigert habe.Von den Maßen dürfte es passen.Der Verkäufer teilte mir vorab mit das das Glas 29x16 cm ist.Meinem Rahmen nach dürfte das Passen.
Ich hab mir das schon Gedacht das du es ersteigert hast . War ja auch erschwinglich und zu dem Preis läst es sich sofern es NOS ist auch immer wieder loseisen . Hab mich nur geärgert das ich jetzt das Org. Glas noch so schnell gefunden hab und das ebenfalls zu einem Bezahlbaren Kurs . Aber danke für die ganzen Nummern . So läst sich auch noch ggf. mal ein Glas entschlüsseln was für einen Zulieferer gemacht wurde . Da fällt dann nämlich die Hella Nummer weg und wird durch Zulieferer Nummer Ersetzt aber die Zulassungsnummern bleiben und so kommt man dann wieder auf den Richtigen weg .
Habe gerade deine Nummern eingepflegt und dazu nochmal die Hella Kataloge durchblättert . Die Nummer auf dem Glas die du vorgegeben hast gab es nicht bis 77 . Diese taucht bei mir erstmals 82 auf wobei ich dazwischen keine Kataloge habe . Somit kann diese keine "Originale" sein . Alle anderen Streuscheiben tragen die Nummer 9ES 082 415-001 somit sollte die von dir gekaufte eine alte Originale sein . Sofern du diese also bei dir Zuhause hast bitte ich auch um diese Nummern wie ich Hella kenn steht da wieder was anderes drauf . Ich bin ja erst bei Spalte 409 der Lampenliste. ;D
Die Chromringe mit Linse und Reflektor für die Seiten kosten in etwa 22€ Stück Aktuell sieh dazu den Katalog Seite 5 . Ich würde mal Hella anschreiben ob sie dir nicht nen Chromring zum Testen so verkaufen können oder eine Hella Vertragshändler in deiner Nähe nennen ( könnte mir denken das es Kortenbrede ist ). Du wirst ja wahrscheinlich sämtliche verbeult haben und somit neu benötigen wenn du sie Perfekt haben möchtest . Von daher könnte sich das Lohnen . Fragen kost ja nix .
Scheinwerfer und Lampen müssen raus....
Chromeringe Reflektoren und 3 Streuscheiben sind nicht mehr zu gebrauchen...Elektronik und Verkabelung muss alles neu!
Bauteile werden gesammelt!
Polster sind aus 3 verschiedenen Gondeln...Siehe Nummern!
Nasenblech wird auch neu angefertigt...Riffelblech ist glatt wie ein Hühnerhintern.
Bügelschrauben saßen fest wie Zement.....
Und trotzdem habe ich es mit ein bisschen Wd40 wieder abbekommen.Schrauben werden später alle durch die Edelstahlvariante ersetzt,
Die Kugel auf dem Veriegelungsmechanismus fehlt..Da finde ich schon Abhilfe.Beim Strippen der Chaise bin ich hinten auf ein altes Insektennest gestoßen.....
Die hintere umlaufende Zierstange ging ohne Probleme ab.... :-*
Gieb doch mal bitte die Gewindegröße an ich schau mal ob ich noch welche vom TV Automaten da habe .
Zitat von: Jambalaya am Juni 14, 2013, 23:49:19 NACHMITTAGS
Wie kann man etwas so schönes nur so igitt lackieren :badmood:
Das habe ich auch nicht verstehen können warum die es so lackiert und umgestaltet haben.
Dein Bericht macht mir sehr viel Freude und ich freue mich sehr auf das weitere Vorgehen.
Die Gewindegröße der Halteschrauben ist M14...Dein Angebot ist sehr freundlich!Aber ich bin mit Schrauben bestens versorgt.Mein Vater war Institutsleiter der Uni Münster,Fachbereich Physikalische Chemie.Dort wurden die Feinmechanikerwerkstätten aufgelöst.Wir haben alles mitgenommen.....Labortische...Werkzeuge...Bauteile.....Sogar die Blumen.... :laugh:
Das Innenleben samt Verkabelung ist nun gut einsehbar.
Nun kommen die Seitlichen Zierbleche mit Haikiemenoptik ab....Auch dieses Masive Aluteil wurde leider blau lackiert und muss zum Glasperlenstrahler.
Viele unnötige Bohrlöcher innen gilt es zu verschließen.
Eines der Aluteile ist an der Anschlagöse für den Sicherheitsbügel leider gebrochenestimmt 100000 mal Bügel auf und zu....
Die Schrauben waren so fest angezogen und festgegammelt und überlackiert das ich 2 mal zum Dremel mit Trennscheibe greifen musste.Für heute ist erst einmal Schluss...Lecker Erdbeerkuchen wartet mit Sahne und einem Caffe Latte ;D
Blümchen habe ich zwar keine aber diese Gondeldächer vor der Auslieferung mit diesem Muster kann ich dir hier anbieten. ;)
Die Kugel für den Verriegelungs Mechanismus hat ein M14 Gewinde ?
Das Bild ist ja der Kracher!Was musst du für ein tolles Archiv haben!Die Lackierungen waren ja sehr aufwendig wie ich sehen kann!Zu welchem Calypso könnten die gehört haben?
Die Gewindestange vom Sicherheitsbügel ist M 10
Wenn ich ehrlich sein soll habe ich noch nie auf die Dächer geachtet aber das ändert sich jetzt . ;D
Die schöne Abendsonne genutzt und die Lampentöpfe mitsamt der kompletten Verkabelung und dem Masseanschluss entfernt.
Die Boden und Färsenbleche aus dem Chaiseninneraum waren spektakulär genietet.Hurra!Diese ließen sich nur mittels Trennscheibe entfernen.Nachdem alle Nieten entfernt waren,bewegte sich trotzdem nichts.Mein Sohn musste mithelfen,da die Bodenplatten zusätzlich mit Silikon verklebt waren!!!Wer macht den bitte so etwas???Die Gondel war vorher mal Babyblau.
Noch mehr krumme Bleche und Silikon!
Die Aluminiumzierleisten mit den Kerbbändern waren ebenfalls genietet.Diese habe ich vorsichtig mit 6mm Bohrer ausgebohrt.Die roten Kunststoffbänder bröselten so auseinander...die müssen neu!
Da die mittlere Schiene mit dem Reflektor ähnlichem Glas von mir nicht wieder verbaut wird(Hatten die Jambalaya Gondeln nicht)ist es auch nicht so dramatisch für mich,das diese völlig hinüber sind!!!
Morgen kommen die total festgebackenen Chassisschrauben an die Reihe...Da swird ein Fest!Diese sind total festgegammelt und zusätzlich lackiert....Trennscheiben liegen bereit!
Euch allen in diesem tollen Forum eine gute Nacht und bis Morgen!Es grüßt Tobias
Leistenfüller in 12mm gibt es in jedem besseren Wohnwagen Zubehörladen . Kostenpunkt zwischen 1€ und 2€ je Meter .
Da steckt ja richtig viel Arbeit dahinter. Großen Respekt! Freue mich schon auf die Bilder der Restauration. Das wird toll!
Ich muss mich jetzt erst einmal im Freibad abkühlen...Die Chassisschrauben bringen mich noch um....Wir viele gibt s davon im Schnitt an einer Scooterchaise?An Meiner Calypsogondel sind es 24 Schrauben und 20 nieten.Teilweise an Stellen die gar nicht zugänglich sind...Ich sehe aus wie die Sau und habe geschätzte 5 Kilo an Schwitzwasser verloren.... ::)
Erstmal herzlich Willkommen hier im Ihle Forum
Das wir nun jemand unter uns haben mit einer Calypso Gondel unter uns haben finde ich persönlich einsame spitze ????
;D genau ;)
Zitat von: Automatikscooter am Juni 19, 2013, 20:32:17 NACHMITTAGS
Erstmal herzlich Willkommen hier im Ihle Forum
Das wir nun jemand unter uns haben mit einer Calypso Gondel unter uns haben finde ich persönlich einsame spitze ????
Vielen Dank!
Ich glaube das mit "einsame" Spitze kann man fast wörtlich nehmen.
Eine Calypsogondel findet man nicht so häufig?!?
Es ist mir eine große Freude und ein besonderes Anliegen euch bei diesem Projekt teilhaben zu lassen.
Ich habe schon einige eurer dokumentierten Restaurationen gelesen,und muss sagen,das mir oft die nötigen Worte fehlen das zu beschreiben!Ihr leistet Großartiges!Unsere Folgegenerationen werden sich freuen!
Gestern kam das heißersehnte Scheinwerferglas!Es passt wie eine 1!Das beruhigt mich sehr.Gibt der Scheinwerfer der Chaise doch erst sein Gesicht!
Die Daten des Glases:
A C/R
Eingekreist E1
4446 R7 4446
7R0114527
Hella
Made in Germany
Zitat von: sawosa3 am Juni 17, 2013, 15:19:36 NACHMITTAGS
Blümchen habe ich zwar keine aber diese Gondeldächer vor der Auslieferung mit diesem Muster kann ich dir hier anbieten. ;)
Mit diesem Foto,hast du eine große Rarität!
Die Gondeln und Schirmchen gehören zum einzigen Großcalypso "Moulin Rouge"
Die holländische Firma Bakker aus Appeldorn baute 1974 für die Firma Mocken das "Moulin Rouge"
Es war der einzige Calypso mit 20!!Gondeln verteilt über 5 Kreuze und war somit auch der größte reisende seiner Art!
Mensch ich bin begeistert von deinem Wissen über die Calypso`s. Ich freue mich sehr das es dir hier gefällt und du deine Restauration hier zeigen wirst.
Wenn du Lust hast und möchtest dann lade ich dich dazu ein für unsere Ihle Homepage über das Calypso einen Bericht zu erstellen den wir dann dort posten werden. Ich würde mich freuen über deine Unterstützung. ;)
Natürlich würde dein Text auch mit deinem Namen benannt werden denn du hast dir die Arbeit gemacht und ich denke als kleines Dankeschön ist das so richtig.
Gruß,
Wolfgang
Ich sag auch mal Danke für die Nummern und für die tollen Scharfen Bilder vom Scheinwerfer . Unten auf dem Scheinwerfer steht noch ne Nummer ist das 025-82415 oder 025-82413 ?
Guten Morgen,
die Nummer lautet
025-82413 Beste Grüße nach Marl wünscht Tobias
Hier beginne ich nun parralel jeden Tag ein bisschen von der Calypsogeschichte zu erzählen.
Dies kann dann gerne auf der Homepage veröffentlicht werden.
Ggf. auch in gekürzter Form ^-^
In den vergangenen Jahrzehnten wurde viel experimentiert und umgebaut,jedoch gibt es nur wenige Karussell und Vergnügungsanlagen die "Geschichte" schrieben und sich so behaupten konnten.
Der Calypso setzte Ende der 50iger Jahre neue Maßstäbe!
Die "Wirtschaftswunderjahre" gingen auch an den Freizeitparks und Volksfesten nicht spurlos vorüber.
Man hatte wieder Geld das auch was wert war,und Innovationen wurden erschwinglich.
Neuentwicklungen wurden auch größer geplant und waren technisch ausgereifter.
Der Calypso ist so ein typisches Karussell der Wirtschaftswunderzeit.
Seine Größe und die imposante Aufmachung machten ihn zu einem Anziehungspunkt auf vielen Volksfesten.
Der Bewegungsablauf war auch gänzlich neu.
Es war absolut neu als 1958 die Firma Mack in Waldkirch dieses Karussell sehr erfolgreich vermarktete.
Viele Konstruktionen späterer Jahre suchten ihre Vorgaben beim "Urmodell".
Beim klassischen "Mack-Calypso" werden die Drehkreuze mit Elektromotoren in ihre Drehbewegung versetzt.
An jedem Gondelkreuz befanden sich 4 Gondeln.
Durch das schräg stehende Podium und die mittels Reibrad-Direktantrieb angetriebene Drehscheibe,welche entgegengesetzt zu den Kreuzen lief gab es ein tolles Fahrgefühl,welcher einer Dreiecks-Kreisfahrt gleichkommt.
Machen wir nun eine Zeitreise in das Jahr 1958:
Die Schausteller Firma Bausch& Distel bekommt ihren ersten bei Mack gefertigten Calypso.
Das Publikum,war von Beginn an total begeistert!Das Fahrgeschäft wurde sehr gut angenommen.
Die Firma Bausch&Distel war zu jener Zeit ausgeschlafen genug um sich für 2 weitere Jahre die Exclusivrechte zu sichern.
Es wurde vereinbart das nur die Firma Bausch und Distel für 2 Jahre Vorkaufsrecht für den Calypso hatte.
Selbst bei späteren Verkäufen gab es noch Provisionen für das Schaustellerunternehmen.
Heinz Distel hatte die Idee des Drehkreuzkarussels aus Amerika mitgebracht.Dort gab es zu seiner Zeit den "Scrambler".Ähnlich dem Calypso aber ohne abgeschrägtem Podium.
Seine ersten Runden drehte das Karussell in Deggendorf.
Danach folgten weitere Plätze in Nürnberg,Münchner Oktoberfest,Freimarkt in Bremen,und dann noch auf dem Winterdom in Hamburg.
Auf dem Oktoberfest(Heimspiel) zog das Karussell derart viele Massen an,das sogar Sicherheitsleute bestellt werden mussten und zusätzliche Geländer und Zäune gestellt wurden.
Hier wurde auch der Grundstein gelegt,Jahrzehnte damit in München vertreten zu sein!
In Holland bekam man davon Wind,und umging die Mackklausel,indem man damit begann eigene vergleichbare Karusselle zu bauen.
Der Schausteller Adam van der Veen baute ein "Ebenbild" des Calypso nach und ließ dieses Karussell vom deutschen Tüv abnehmen,mit dem Hintergedanken auch deutsche Plätze anfahren zu können.
Der Holländer besuchte mit seinem "Calypso" Plätze in Münster,Paderborn,Oldenburg und Lemgo.
Der Unterschied zum Mack-Calypso war auffällig.
Es rotierten 3 Scheiben auf einem Drehteller,Gondelkreuze gab es nicht.Zwischen den 3 Tellern welche mit 4 Gondeln bestückt gewesen sind, waren 3 einzelne Gondeln auf einem Schwengel gelagert.
Die Fahrgäste in den 3"Premiumgondeln" hatten dann ein Fahrgefühl ähnlich einer Walzerfahrt....
Im Anhang ein Bildchen dieser Konstruktion.
Morgen geht es weiter mit der Dokumentation.
Das ist der absolute Kracher, ich freue mich wie ein kleiner Junge.
Mal sehen wie wir das auf der Homepage einbauen könnnen.
Vielen Dank für deine Mithilfe.
Gruß,
Wolfgang
Hier habe ich für dich eine weitere Aufnahme mit der letzten Generation der Calypsogondel. ;)
Super, da lacht mein Kirmesherz! :danke:
Wenn du die Homepage zum Thema Calypso mit deinem Text sehen wirst dann wird dein Herz leuchten wenn das Bildmaterial dazu kommt. ;)
Hier habe ich für dich noch ein Bild als deine Gondel neu war.............. ;D
Super Sache!Es ist mir eine Freude hier aktiv mitzuwirken. :laugh:
Die Gondeln am "Holland-Calypso" welche mit dem Schwengel fixiert waren stellten sich als zu anfällig heraus,und somit wurden diese fest an der Hauptscheibe verankert.
Was Herr Van der Veen aber als Gimmick einbaute,war ein drehbarer Schriftzug an der Fassadenrückwand,der wahlweise Calypso,Mambo oder Rumba anzeigen konnte.
Van der Veen tourte über 30Jahre!! mit seinem Eigenbau und verkaufte ihn in einen Nordafrikanischen Freizeitpark Anfang der 90iger Jahre.
Ein weiterer Schaustellerbetrieb,nämlich Schippers&v.d.Ville bauten in Hamburg in Ihrer eigenen Schlosserei eine Walzerfahrt(von Gundelwein) in einen Calypso um.Der Unterschied lag auch im Podiumsbereich,da dieses nur 1m hoch war und flach aufgebaut wurde.Hier kamen die schönen Ihle-Gondeln zum Einsatz.Sie nannten ihre Kreation "Mambo"Leider wurde auch dieses Geschäft verkauft.Es ging nach Dänemark.
Schippers&v.d.Ville machten aber nicht Halt,sondern entwickelten den Calypso weiter.Sie nannten ihr Fahrgeschäft "HulaHupp".Die Besonderheit war,das dieses Karussell hydraulisch angehoben werden konnte.Es war so zu sagen die Antwort der Maschinenbaufirma Klaus auf die Mack-Calypsos.Innerhalb nur einen Jahres wurden 5 weitere HulaHupp in Memmigen gefertigt.Einer ging in das Ausland,die anderen 4 machten es Bausch und Distel nicht leicht mit Ihren Mack Calypsos.Plötzlich gab es für die Marktmeister interessante Varianten.
Selbst in Bayern,und dort auch in München wuchs der Druck auf die Münchner Schausteller Dynastie.Der Wettbewerb belebt das Geschäft.Schausteller Georg Hüttemann aus Augsburg brachte 1959 den kleinsten Calypso der jemals gebaut wurde auf die Plätze der Wirtschaftswunderzeit.
Hüttemann wollte mit seinen Schaustellerkollegen Bausch und Distel Paroli bieten,da er mit seinem Slalom Karussell nach auftauchen der Calypso ein Schattendasein fristen musste.
Er schloss sich mit anderen Firmen zusammen und auch die Firma Schwarzkopf saß mit im Boot.
Als Basis für seine Eigenkreation nahm er das Grundgerüst des Slalom Karussells welches aus seiner Ovalbahn mit den Maßen 12x22Meter in ein Rundfahrgeschäft umgebaut wurde.mbau hatte nachher eine Fläche von 16 Meter im Durchmesser.Von seinem alten Slalomkarussell wurde eine der Drehscheiben entfernt und die andere durch einen größeren Teller ersetzt.
Auf dieser Scheibe montierte er auch 4 Kreuze wie beim Mackvorbild.Es war auch der einzige seiner Art,bei dem die Fahrgäste hintereinander saßen.Die Gondeln sind ähnlich denen der Bayernkurve..
Er nannte sein Geschäft fortan "Hula Hoop", da der Name Calypso geschützt war.Tulpenstrahler wie beim Mackgeschäft und HulaHoopreifen fanden sich in der Deko wieder.
Hier geht es bald weiter.
Da ich im Prüfungsausschuss der Köche sitze bin ich zur Zeit wegen den Praktischen Abschlussprüfungen der Azubis etwas eingebunden.Bitte um Verständniss... :engel: Liebe Grüße Tobias
Was gibt's zu essen? :grill:
Die Arbeit geht immer vor. Mach Dir da mal keinen Kopf!
Ich sehe da auch kein Problem denn auch andere Projkte stehen zur Zeit sill und müssen warten bis wieder Zeit über ist. Das richtige Leben geht immer vor und so muß das auch sein. ;)
Nun nehme ich mir im Bett liegend ein bisschen Zeit für die Reportage....
Nahezu zeitgleich brachte die Firma Klaus ihren "Hula-Hoop" auf die Reise.
Der Hüttemann Hula-Hoop unterschied sich darin,das er von der Fahrweise wie ein Calypso war, jedoch ohne anhebbare Drehscheibe.
Dies war vielleicht auch der Grund,warum dieses Geschäft in Calypso Oho umbenannt wurde?
1960 geschah dies mit der Umbenennung um vielleicht dem Konkurenten von Mack einen Abstand zu gewähren.
In sogennater Versalschrift wurde das Wort Calypso integriert und deutlich größer das Wort OHO darunter.
Als Eyecatcher haben die Schausteller die beiden O's nach links und rechts zur Seite kippen lassen.
Bei dieser Gelegenheit wurden auch gleich noch Zeitgemäßere Gondeln angeschafft.
Schausteller Hüttemann beschloss die Chaisen bei der Firma Wilhelm Peter aus Althegnenberg in Auftrag zu geben,da diese auch schon beim allerersten Mack-Calypso auf dem Teller drehten.
Der Calypso OHO wurde so ausgestattet im gleichen Jahr auf dem Octoberfest zugelassen.Der "Hula Hupp" von Schippers &v.d.Ville ebenfalls.
Der Calypso OHO ging noch durch einige Hände.
So reisten noch Perz aus Fürth,Schausteller Metz aus Nürnberg und ab 1973 bei Zinnecker aus Niederbayern.
Zinnecker verwandelte und baute noch um.So wurde über die Jahre das OHO entfernt und unter dem Namen Calypso bis in die 1980iger gereist.
Guten Morgen liebe Ihle-Freunde!
Mit einem bei der holländischen Firma Nijmeegs Lasbedrijf gebauten Calypso(der dem Mack-Geschäft verdammt ähnlich sah) reiste der holländische Schausteller Speelmann aus Deventer.
Er startete die Reise 1960 in Enschede und gastierte erstmals 1961 in Östereich,genauer gesagt in Wien am "Prater".
Die Beleuchtungen und auch Dekoelemente waren nahezu identisch mit der Mackanlage.
Hier ist wieder zu betonen das die Hölländer Geschmack haben und sich ebenfalls für Chaisen des Herstellers IHLE entschieden.
Da so viele Elemente ähnlich waren wurde auch die Nachfolgefirma Carousselbouw De Boer als Zulieferer von Calypsoteilen tätig.
Der Calypso des Schaustellers Speelmann kam in den 60igern in sehr bekannte Hände.
Es wanderte über den "großen Teich" zu den Conklin Shows.
Ein weiterer Calypso entstand weder bei Mack noch in Holland sondern beim Achterbahnspezialisten Anton Schwarzkopf.
Mit diesem Karussell fuhren die Schausteller Wendler und Spangenberger.
Das interessante ist,das dieses Fahrgeschäft auch nach einem Tanz benannt wurde.Es wurde "Baion" genannt.
Da nun einige Anlagen in Deutschland reisten,kann man trotzdem betonen,das die Calypsos,der Firma Mack eine Vorstellung hatten.Im Schaustellerumlaut sprach man bei den Mackanlagen von "den richtigen Calypsos".
Nachdem die Exclusivfrist der Schausteller "Bausch&Distel" ausgelaufen war,kamen immer mehr dieser tollen Fahrgeschäfte auf die Plätze.
Es wurden in den 60igern insgesammt 12 Mack-Calypsos ausgeliefert!!!
Auch in der "Flower Power-Zeit" den 70igern,wurden noch Anlagen für Deutschland gebaut.
Die Schausteller Bausch&Distel betrieben 3 Anlagen dieses Typs.
Die erste wurde 1958 in Auftrag gegeben,die beiden anderen 1959 ausgeliefert,wobei einer der 1959 ausgelieferten schon 1958 bestellt worden war!
Die ersten beiden verkauften sie komischerweise sehr früh.Einer ging bereits 1959 im Sommer in die Schweiz,an den Schausteller Weidauer.Dieses Karussell kam aber 1963 schon wieder nach Deutschland zurück.Das andere wurde in die USA verkauft.
Zwischendurch schon einmal vom top erhaltenen und gepflegten Calypso von Läuppi aus der Schweiz ein Video...
Die Ihlechaisen sind doch wunderbar!!! Calypso Läuppi Offride, Basel Schweiss (http://www.youtube.com/watch?v=Ad2Yk-qp2Ds#ws)
Zitat von: Jambalaya am Juni 25, 2013, 08:46:18 VORMITTAG
Zwischendurch schon einmal vom top erhaltenen und gepflegten Calypso von Läuppi aus der Schweiz ein Video...
Die Ihlechaisen sind doch wunderbar!!! Calypso Läuppi Offride, Basel Schweiss (http://www.youtube.com/watch?v=Ad2Yk-qp2Ds#ws)
Ja das ist eine Pracht dieses Geschäft und die Ihlegondeln runden die ganze Sache ab.
Heute schien mal kurz die Sonne und mich ließ es nicht Los die Chaise vom Unterbau zu trennen...
Ich musste feststellen das dort wo der Gondelträger(Arm vom Gondelkreuz in die Chaise läuft alles total verottet und festgegammelt ist.Diese Gondel war ja auch den Witterungseinflüssen über 40Jahre ausgesetzt.
Desweiteren kommt noch die ständige mechanische Belastung beim auf und Abbau dazu sowie der Fahrbetrieb.
Der Untergrund scheint verzogen und sitzt auf der Chaise wie Beton.
Da ich an der Gondelaufnahme keine Zugriffsmöglichkeit habe war ich genötigt ein Stück vom Traversenblech der Sitzhalterung zu entfernen.
Dort wo der Masseanschluss für die Beleuchtung sitzt ist der Problemkeil fest angegammelt.
Auch die hintere Besfestigungsöse für die Schirmstangenaufnahme ist verzogen.Diese werde ich auch abflexen,richten und danach wieder anschweißen.
Nach dem Ausflexen des Traversenbleches tat sich trotzdem nichts :badmood:
So eine Sch....schalalalala
Naja...noch mal 2 Nächte darüber schlafen und sich dann neuen Mutes an das Werk machen.
Was für mich aber schon feststeht..
Nachdem ich dann irgendwann einmal die Chaise vom Grundgerüst abbekommen habe und diese gestrahlt ist,werde ich nach dem schleifen der Gondel das Gerüst wieder einbauen und es zusammen zum lackieren geben.Das Risiko mir die frisch lackierte Gondel zu zerkratzen wenn ich den Unterboden einbringen soll erspare ich mir.
Trotzdem sehe ich die Chaise schon beleuchtet und lackiert vor meinem geistigen Auge!! 8)
Gleich geht es erst einmal nach Beeln auf die Kirmes,heute Abend auf den Send in Münster...Danach ist grillen angesagt.... :grill:
Hier noch ein schönes Video aus dem www Es ist der HulaHoop der Familie Dormeier aus Syke.Das Geschäft dreht irgendwo im Ausland seine Runden.Leider erkennt man im Video wie die schönen Ihlechaisen doch ziemlich bunt umgestaltet worden sind.Hula Hoop (http://www.youtube.com/watch?v=k5kczIC7ZHM#)
Wenn ich deine Restauration sehe wird mir ganz warm uns Herz da ich ja als kleiner junge mit unserem La Bamba aufgewachsen bin
Wenn ich so etwas höre,wird mir ganz warm ums Herz!!
Es ist so schade das wir keinen reisenden Calypso oder HulaHoop auf Deutschen Plätzen mehr haben.
Ein so tolles Familiengeschäft.
In welcher Ecke ist der "LaBamba" den vorzugsweise gereist?
Wir reisten damit Kreuz und Quer er stand sogar im Wiener Prader ????
Das wunderbare und vor allem einzigartige waren die coolen Sombreros auf eurem Geschäft.
Dies sah man so in der Art später noch am Viva Mexiko...
Einfach toll!
Meine Herren und ich Glaubte eine Autoscooter Chaise sei schon ein Mammut Projekt . Ich Denke ich verzichte auf eine Calypso Gondel wenn ich mir das so anschaue . Aber Respekt für die Arbeit .
Anbei mal wieder ne Lampenfrage . Denkst du das die beiden runden Lampen der Serie 1240 links und rechts neben deinem Oval Scheinwerfer da so ab Werk drinn waren ? Dann hätte ich jetzt nämlich schon 4 verschiedene Calypso Gondeln mit unterschiedlichen Lampen in der Liste . Die wohl erste mit rundem Frontscheinwerfer und kleinen viereckigen Lampen rundherum . Dann als zweites eine mit Oval Frontscheinwerfer und rundherum 1240 Lampen sowie vorne zwei viereckigen Lampen . Die dritte wäre deine mit dem Oval und rundherum die 1240er . Als vierte die mit den zwei quadratischen Lampen vorne ( wie beim ES-SM ) sowie noch Lampen an Seite und nochmal andere vermutlich vom Opel Record am Heck . Diese dürfte dann wohl zumindest Lampentechnisch die Aufwändigste sein .
Die mit den Runden Frontscheinwerfern,waren aber nicht von Ihle.Die stammen meines Erachtens von der Firma Klaus.Zu sehen am Calypso von Winheim.
Die Ihle Gondeln hatten entweder die eckigen Blinker rechts und links neben dem ovalen Frontscheinwerfer oder die zwei runden.
Dann gab es die Gondel mit einem umlaufenden Ring aus den 1240ern oder wie bei meiner mit ober und unterhalb der Zierleiste angebrachten.
Hier dann die vom Jambalaya erste Version 1971 und spätere ab 1978...
Zum Vergleich auch noch mal meine vor der Restauration.
Spannender Weise habe ich das Transportgestell für meine Gondel mal genau beguckt.
Dies stammt augenscheinlich von einem Ihle Go.Cart oder allgemein Benzinbetriebenen Fahrzeug.
Vielleicht hat ja jemand Verwendung dafür?Ich benötige dieses Teil nicht mehr.
Ahh so ist das . Danke für die Aufklärung . Ich hielt die mit dem Rundscheinwerfer auch für eine von Ihle . Gut das wir hier einen Calypso Experten haben . Also gab es demnach dann drei Versionen .
Glück muss man haben!! :laugh:
Ich habe über das Internet ein sehr rares Ersatzteil ergattern können.Es handelt sich um ein Sonderzubehörteil vom NSU Prinz TTS.Das kleine giftige Auto der frühen 70iger konnte sich nicht jeder leisten.Auch anbauteile zur Sonderausstattung waren nicht einfach zu bekommen.
Ich habe glücklicherweise eine Scheinwerfereinfassung bekommen.Somit spare ich mir das vorhandene Bauteil aufwendig zu entbeulen und verchromen zu lassen.
Wunderbar neues Bauteil und klasse verchromt!Das rockt! :uhlenbrock:
Ein himmelweiter Unterschied! :o
Glück muss man auch mal haben ????weiter so ????????????
Nun habe ich auch eine Firma gefunden die vernünftig Aluminium schweißen kann sowie eine Haltestange für den Schirm neu anfertigen kann.I'm so happy! http://www.heinz-prinz.de/ (http://www.heinz-prinz.de/)
Um diese seitliche Einstiegsplatte aus gegossenem Aluminium geht es.Die muss vor dem verchromen geschweißt werden.
Auf der dritten Seite in diesem Tread kann man es deutlich sehen.
Echt Super das Du die passenden links hier einstellen tust ????????????